Sicherheit steht bei uns an erster Stelle

in allem was wir tun

Cloud-Sicherheit sollte für jedes Unternehmen oberste Priorität haben. Wenn Sie an allen Ecken und Kanten sparen, können Sie anfällig für Angriffe werden — eine Ausgabe, die Sie auf keinen Fall tragen möchten.

Noch Fragen?

Was ist Cloud-Sicherheit?
Cloud-Sicherheit umfasst die Praktiken, Technologien und Richtlinien, die darauf abzielen, Daten, Anwendungen und Infrastrukturen in Cloud-Computing-Umgebungen vor unberechtigtem Zugriff, Bedrohungen und Verstößen zu schützen.
Was sind die häufigsten Bedrohungen für die Cloud-Sicherheit?
Zu den häufigsten Bedrohungen der Cloud-Sicherheit gehören Datenschutzverletzungen, Insider-Bedrohungen, DDoS-Angriffe und Malware-Infektionen. Diese Bedrohungen können zu Datenverlust, Diebstahl oder Offenlegung sowie zu Betriebsunterbrechungen und finanziellen Verlusten führen.
Wer ist für die Cloud-Sicherheit verantwortlich?
Die Cloud-Sicherheit ist eine gemeinsame Verantwortung zwischen dem Cloud-Dienstanbieter und dem Kunden. Der Anbieter ist für die Sicherheit der Cloud-Infrastruktur verantwortlich, während der Kunde für die Sicherung seiner Daten und Anwendungen in der Cloud verantwortlich ist.
Was sind die verschiedenen Ebenen der Cloud-Sicherheit?
Die verschiedenen Ebenen, die oft als „Cloud Security Stack“ bezeichnet werden, sind:
  1. Physische Sicherheit, die die Sicherung der Rechenzentren und der physischen Infrastruktur beinhaltet;
  2. Netzwerksicherheit, die sich auf die Sicherung des Netzwerkverkehrs und der Kommunikation konzentriert;
  3. Host Security, was die Sicherung der Cloud-Server und virtuellen Maschinen beinhaltet;
  4. Datensicherheit, einschließlich des Schutzes von Daten im Ruhezustand und bei der Übertragung; und
  5. Anwendungssicherheit, die sich auf die Absicherung von Cloud-basierten Anwendungen und APIs konzentriert.
Was sind einige Best Practices für die Implementierung von Cloud-Sicherheitslösungen??
Zu den bewährten Methoden für die Implementierung von Cloud-Sicherheitslösungen gehören die Entwicklung einer umfassenden Sicherheitsstrategie, die Schulung der Mitarbeiter über Sicherheitsprotokolle, die regelmäßige Aktualisierung von Software und Patches, die Überwachung verdächtiger Aktivitäten und die Durchführung häufiger Sicherheitsbewertungen.